
26. Juli 2025
Von Christoph Timpe
In der landläufigen Wahrnehmung reduziert sich der Begriff »Barockmusik« auf die Werke von Komponisten, deren Geburtsjahr sich eng um das Jahr 1680 gruppiert, etwa Vivaldi, Bach, Händel, Rameau, Telemann und viele andere. Damit wird aber gerade einmal die letzte Generation der Musiker einer Epoche erfasst, die heute etwas unglücklich als »Barock« bezeichnet wird und sich in etwa auf den Zeitraum zwischen 1600 und 1750 erstreckt.
Der weitaus produktivste und einfluss-reichste Komponist der Generation vor Bach und Händel war Alessandro Scarlatti. 1660 in Palermo geboren, kam er im Alter von zwölf Jahren mit seinen Eltern und Geschwis-tern nach Rom. Über seine Ausbildung zum Musiker ist wenig bekannt, von den infrage kommenden Lehrern ist der römische Cembalist ...
Dieser Inhalt ist den Abonnenten vorbehalten

Liebe Leserin, lieber Leser,
die Lektüre des Osservatore Romano, in all seinen Ausgaben, ist den Abonnenten vorbehalten.
die Lektüre des Osservatore Romano, in all seinen Ausgaben, ist den Abonnenten vorbehalten.
Wenn Du vor dem 30. November ein Abonnement abschließst, kommst Du in den Genuß des Sonderpreises von €20 pro Jahr.