
21. Februar 2025
Prälat Professor Dr. Helmut Moll
Der frühere Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen, Walter Kardinal Kasper, erklärte bei der Seligsprechung der drei Lübecker Märtyrer im Jahre 2011: »Die Ökumene der Märtyrer hat ihre Wurzeln letztlich im Neuen Testament selbst. Das Wort und die damit gemeinte Sache des Martyriums ist schon den späten Büchern des Alten Testamentes, dem vorneutestamentlichen Frühjudentum und vollends dem Neuen Testament wohl vertraut. Das aus dem Griechischen entlehnte Wort Märtyrer heißt ursprünglich Zeuge (martys). Der Märtyrer ist einer, der nicht nur mit Worten, sondern mit seinem ganzen Leben bis zur Hingabe des Lebens um Christi und des Evangeliums willen Zeugnis gibt. Im Neuen Testament wird Jesus ...
Dieser Inhalt ist den Abonnenten vorbehalten

Liebe Leserin, lieber Leser,
die Lektüre des Osservatore Romano, in all seinen Ausgaben, ist den Abonnenten vorbehalten.
die Lektüre des Osservatore Romano, in all seinen Ausgaben, ist den Abonnenten vorbehalten.
Wenn Du vor dem 30. November ein Abonnement abschließst, kommst Du in den Genuß des Sonderpreises von €20 pro Jahr.