Papst Franziskus hat am Samstag,
18. März, in einer überfüllten Audienzhalle Geflüchtete sowie Menschen, die sich für sie einsetzen, empfangen. Die Flüchtlinge hatten dank »humanitärer Korridore« ihr Land verlassen und so auf einem sicheren Weg nach Europa kommen können. Die Korridore wurden 2016 eingerichtet und gehen auf eine Initiative der Gemeinschaft Sant’Egidio zurück. Daniela Pompei, Verantwortliche der Gemeinschaft für Migrantenhilfe, berichtete: »Die humanitären Korridore sind aus dem Weinen und dem Gebet entstanden... Wir sind in die Hölle der Flüchtlingslager gegangen, um Menschen zu suchen, die wir nicht kannten, aber als Brüder und Schwestern empfanden.« Der Papst kürzte seine Ansprache ab, um mehr Zeit für persönliche Begegnungen zu haben. Wir veröffentlichen im Folgenden den vollen Wortlaut der Ansprache.
Liebe Freunde und Freundinnen,
guten Tag und herzlich willkommen!
Ich möchte all jenen danken, die sich zu Wort gemeldet haben, um die Initiative zu erläutern und ihre Erfahrungen zu schildern. Ich freue mich, so viele Flüchtlinge und ihre Familien zu treffen, die über die humanitären Korridore nach Italien, Frankreich, Belgien und Andorra gekommen sind. Dass diese Korridore möglich wurden, ist sowohl der großzügigen Kreativität der Gemeinschaft Sant’Egidio, der Union der evangelischen Kirchen Italiens und der Waldenser-Tafel zu verdanken als auch dem Willkommensnetz der italienischen Kirche, insbesondere der Caritas, sowie dem Engagement der italienischen Regierung und der Regierungen, die euch aufgenommen haben.
Die humanitären Korridore wurden 2016 als Reaktion auf die zunehmend dramatische Lage entlang der Mittelmeerroute eingerichtet. Heute müssen wir sagen, dass diese Initiative tragischerweise aktueller, ja notwendiger denn je ist; das jüngste Bootsunglück in Cutro ist leider auch ein Beweis dafür. Dieses Boots-unglück hätte nicht passieren dürfen, und es muss alles getan werden, damit sich so etwas nicht wiederholt. Die Korridore sind Brücken, über die so viele Kinder, Frauen, Männer und ältere Menschen aus sehr prekären Situationen und ernsten Gefahren auf sicherem, legalem Weg und in Würde in ihre Aufnahmeländer gelangt sind. Sie überwinden Grenzen und vor allem die Mauern der Gleichgültigkeit, an denen die Hoffnung so vieler Menschen, die jahrelang in schmerzlichen und unerträglichen Situationen ausharren müssen, sehr oft zerbrochen ist.
Jeder Einzelne von euch verdient Aufmerksamkeit für die grausame Geschichte, die er erlebt habt. Insbesondere möchte ich an jene denken, die in Libyen in Internierungslagern festgehalten wurden. Mehrmals habe ich ihre Erfahrungsberichte gehört, die gezeichnet sind von Schmerz, Demütigung und Gewalt. Humanitäre Korridore sind ein gangbarer Weg, um die Tragödien und die Gefahren im Zusammenhang mit dem Menschenhandel zu vermeiden. Es bedarf jedoch noch großer Anstrengungen, um dieses Modell auszuweiten und noch mehr legale Wege für die Migration zu öffnen. Wo der politische Wille fehlt, bieten wirksame Modelle wie dieses neue und gangbare Wege. Schließlich liegt eine sichere, geordnete, regulierte und nachhaltige Migration im Interesse aller Länder. Wenn man nicht hilft, das zu erkennen, besteht die Gefahr, dass die Angst die Zukunft auslöscht und die Barrieren rechtfertigt, an denen Menschenleben zerschellen.
Mit eurer Arbeit, die darauf abzielt, gefährdete Menschen zu identifizieren und aufzunehmen, versucht ihr, angemessen auf ein Zeichen der Zeit zu reagieren. Und das weist Europa einen Weg nach vorn, damit es nicht in einer Sackgasse steckenbleibt, voller Angst und ohne Zukunftsperspektive. In der Tat: »Der Rückzug auf sich selbst und die eigene Kultur und das darin Verschlossensein ist niemals der Weg, um neue Hoffnung zu wecken« (Ansprache an der Universität Roma Tre, 17. Februar 2017). Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die europäische Geschichte nämlich durch die Integration verschiedener Völker und Kulturen entwickelt. Lasst uns also keine Angst vor der Zukunft haben!
Die humanitären Korridore zielen nicht nur darauf ab, Flüchtlinge nach Italien und in andere europäische Länder zu bringen und sie aus Situationen der Ungewissheit, der Gefahr und des endlosen Wartens herauszuholen. Sie arbeiten auch für die Integration, denn ohne Integration gibt es keine Aufnahme. Gleichzeitig habt ihr bei eurer Arbeit gelernt, dass Integration nicht ohne Schwierigkeiten ist. Nicht jeder, der hier ankommt, ist auf den langen Weg vorbereitet, der ihn erwartet. Deshalb ist es wichtig, noch mehr Sorgfalt und Kreativität darauf zu verwenden, diejenigen, die die Möglichkeit haben, nach Europa zu kommen, besser über die Realität zu informieren, die sie erwartet. Und wir sollten nicht vergessen, dass die Menschen von Anfang bis Ende begleitet werden müssen. Eure Rolle endet, wenn eine Person wirklich in unsere Gesellschaft integriert ist. Die Heilige Schrift lehrt: »Der Fremde, der sich bei euch aufhält, soll euch wie ein Einheimischer gelten« (Lev 19,34).
Ich grüße hier Hunderte von Menschen, Familien und Gemeinschaften, die sich großzügig zur Verfügung gestellt haben, um diesen positiven Prozess Wirklichkeit werden zu lassen. Ihr habt eure Herzen und eure Häuser geöffnet. Ihr habt die Integration mit euren eigenen Mitteln unterstützt und andere mit einbezogen. Ich danke euch von ganzem Herzen: Ihr repräsentiert ein schönes Gesicht Europas, das sich der Zukunft öffnet und sich selbst einbringt.
Euch, den Unterstützern der »Korridore«, den Ordensfrauen und -männern, den Einzelpersonen und Organisationen, die sich daran beteiligt haben, möchte ich sagen: Ihr seid Vermittler einer Integrationsgeschichte; nicht Vermittler, die aus der Not und dem Leid anderer Profit schlagen. Ja, mehr als Vermittler seid ihr Mediatoren, und ihr zeigt, dass eine erfolgreiche Aufnahme und Integration tatsächlich möglich ist, wenn man ernsthaft daran arbeitet, die Grundlagen zu schaffen.
Diese Geschichte der Aufnahme ist ein konkretes Engagement für den Frieden. Unter euch sind viele ukrainische Flüchtlinge: Euch möchte ich sagen, dass der Papst nicht aufgibt, den Frieden zu suchen, auf den Frieden zu hoffen und für ihn zu beten. Ich tue dies für euer gequältes Land und für andere, die von Kriegen betroffen sind. Es sind viele Menschen hier, die vor anderen Kriegen geflohen sind. Und dieser Dienst an den Armen, an den Flüchtlingen und Vertriebenen ist auch eine tiefe Erfahrung der Einheit unter den Christen. Die Initiative der humanitären Korridore ist in der Tat ökumenisch. Sie ist ein schönes Zeichen, das Brüder und Schwestern vereint, die den Glauben an Christus teilen.
Ich grüße daher voller Zuneigung all jene unter euch, die über die humanitären Korridore hierhergekommen sind und nun ein neues Leben haben. Ihr habt Entschlossenheit gezeigt, frei von Angst und Unsicherheit leben zu wollen. Ihr habt Freunde und Unterstützer gefunden, die für euch zu einer zweiten Familie geworden sind. Ihr habt eine neue Sprache gelernt und eine neue Gesellschaft kennengelernt. All dies war schwierig, aber es tragt Früchte. Und ich sage das auch als Sohn einer Auswandererfamilie, die selbst diesen Weg gegangen ist. Euer gutes Beispiel und euer Fleiß tragen dazu bei, Ängste und Befürchtungen Ausländern gegenüber zu zerstreuen. Im Gegenteil: eure Anwesenheit kann ein Segen für das Land sein, in dem ihr seid und dessen Gesetze und Kultur ihr zu respektieren gelernt habt. Die Gastfreundschaft, die euch entgegengebracht wurde, ist für euch ein Grund geworden, auch selbst etwas zurückzugeben: Einige von euch engagieren sich auch im Dienst an anderen, die in Not sind.
So können wir, Brüder und Schwestern, in dieser unserer Versammlung – in der Aufnehmende und Aufgenommene zusammen und kaum zu unterscheiden sind – das Wort Jesu, unseres Herrn, erleben: »Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen« (Mt 25,35). Dieses Wort weist uns allen den Weg. Einen Weg, den wir gemeinsam und beharrlich gehen müssen. Danke, dass ihr diesen Weg eingeschlagen und gebahnt habt! Macht weiter so! Der Herr segne euch und die Muttergot-tes, die Mutter vom Weg, behüte euch. Auch ich segne euch von Herzen und bitte euch, für mich zu beten.
(Orig. ital. in O.R. 18.3.2023)