Vatikan-Bilanz 2019 veröffentlicht

Mehr Transparenz zugesagt

2-TED_9_x.jpg
09. Oktober 2020

Die Römische Kurie hat ihr Bilanzdefizit von 75 Millionen Euro im Jahr 2018 auf 11 Millionen im vergangenen Jahr verringert. Das gab der Präfekt des vatikanischen Wirtschaftssekretariats, P. Juan Antonio Guerrero Alves SJ, am Donnerstag, 1. Oktober, bekannt. Das Vermögen der Kurie abzüglich Verbindlichkeiten beträgt demnach 1,4 Milliarden Euro. Die Aufstellung bezieht sich nur auf den Heiligen Stuhl, nicht aber auf den Vatikanstaat, die Vatikanbank IOR, die Spenden des »Peterspfennigs« und mit der Kurie verbundene Stiftungen. Allgemein sicherte der Wirtschaftschef in einem ausführlichen Interview mit dem vatikanischen Nachrichtenportal »Vatican News« mehr Transparenz zu.

Das gesamte Nettovermögen des Vatikans gab Guerrero mit rund 4 Milliarden Euro an; die Römische Kurie hat mithin einen Anteil von 35 Prozent. In der Gesamtbetrachtung gebe es 2019 kein Defizit, ebensowenig wie 2016, als der Vatikan zuletzt eine umfassende Bilanz erstellte, sagte Guerrero. Das Minus beim Heiligen Stuhl bezeichnete er als »normal« insofern, als die Kirchenleitung nicht auf das Erwirtschaften von Gewinnen ausgerichtet sei.

Von den 318 Millionen Euro Ausgaben der Kurie entfielen laut dem Wirtschaftspräfekten 21 Prozent oder 67 Millionen auf die Vermögensverwaltung, darin eingeschlossen 18 Millionen für Steuern und 25 Millionen für Gebäudeunterhalt; dem gegenüber stehen 164 Millionen Einnahmen aus den Immobilien. Der Betrieb des diplomatischen Apparats kostete 43 Millionen Euro und damit 21 Prozent der Gesamtausgaben. Guerrero sagte, er kenne keinen Staat, der mit dieser Summe 125 Botschaften und Ständige Vertretungen weltweit unterhalte.

Als ebenso beispiellos effizient bezeichnete er den Kommunikationsbetrieb des Heiligen Stuhls mit einem Haushaltsposten von 45 Millionen Euro. Die Einnahmen aus dem Peterspfennig, einer Spendenaktion zur Unterstützung des Papstes bei seinen Aufgaben in Wohlfahrt und Kirchenleitung, bezifferte Guerrero auf 53 Millionen Euro. Insgesamt habe der Fonds des Peterspfennigs im vergangenen Jahr 66 Millionen Euro oder knapp ein Drittel für die eigentliche »Mission« des Heiligen Stuhls beigetragen; dazu zählt die Bilanz neben karitativen Aufgaben auch ihren Medienbetrieb, Nuntiaturen, die Unterstützung der Ostkirchen und weitere Aktivitäten.

Guerrero kündigte im Rahmen seines Interviews zudem mehr Transparenz in Finanzangelegenheiten an. Die Wirtschaft der Kirchenleitung müsse »ein Glashaus« sein. »Die Gläubigen haben ein Recht zu wissen, wie wir die Ressourcen beim Heiligen Stuhl verwenden.«

Papst Franziskus habe Kardinal Reinhard Marx als Koordinator des vatikanischen Wirtschaftsrats im November 2018 gebeten, die vatikanische Anlagepolitik zu zentralisieren, sagte Guerrero. Derzeit implementiere man ein Modell, das mehr Transparenz und Kontrolle gewährleiste. Dieser Prozess werde »bis Jahresende oder Anfang nächsten Jahres« abgeschlossen. Das Staatssekretariat, das bislang eigene Mittel verwaltete, nehme an dieser Zentralisierung teil und habe alle Fonds der Vatikanbank IOR und der Güterverwaltung APSA übertragen.